22. Februar 1299
Cholo von Valchenstain (Falkenstein bei Obervellach) zediert Abt Konrad von Millstatt seine Vogteirechte über drei Güter in Goritsach (Görtschach bei Millstatt), Togaren (Tangern bei Millstatt), Angulo (Winkel am Fratresberg) und Oberchirchhaeim (Kleinkirchheim).
Quelle: MHDC 6, S. 288, No. 427
…Testes, qui affuerunt, sunt: Hurtingus de Hohenburch, Wilhalmus, iudex in Gemuende, Libhardus de Lint, Heinricus Chaetser et homines ecclesie …
Quelle: MHDC 6, S. 288, No. 427, gekürzt
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 7. Mai 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/fk
Siegler
Erwähnt
- Bernhard („Pernhardus“) – Zeuge
- Cholo von Falkenstein („Cholo de Valchenstein“) –
- Friedrich („Fritzo“) – Zeuge
- Heinrich („Heinricus“) – Zeuge
- Konrad Hürting von Hohenburg („Hurtingus de Hohenburch“) – Zeuge
- Heinrich Katscher („Heinricus Chaetser“) – Zeuge
- Konrad („Chunr(adi) … abbatis … conventus in Milstat“) – Abt des Klosters Millstatt
- Konrad („Chunradus“) – Notar
- Liebhard von Lind („Libhardus de Lint“) – Zeuge
- Matthias („Mathias“) – Zeuge
- Wilhelm („Wilhalmus iudex in Gemuͤnde“) – Richter von Gmünd
Burgen und Schlösser
- Burg Oberfalkenstein („Valchenstein“)
- Hohenburg bei Lendorf („Hohenburch“)
- † Millstatt („conventus in Milstat“)
- Bad Kleinkirchheim („Oberchirchaeim“)
- Gmünd in Kärnten („Gemuͤnde“)
- Görtschach („Goͤritsach“)
- Lind im Drautal („Lint“)
- Millstatt („Milstat“)
- Tangern („Togaren“)
- Winkl („Angulo“)