6. Jänner 1267–6. Jänner 1268
Urbar des herzoglichen Hauptschlosses Greifenburg.
Quelle: MHDC 4.1, S. 647–655, No. 2919
…61. In Mallentin decima. …
Quelle: MHDC 4.1, S. 647–655, No. 2919, gekürzt
Eindeutiger Bezeichner: 13/bw
Erwähnt
- Wernher von Gerlamoos („Wernheri de Gerlintenmose“) – Bruder
- Pabo von Groppenstein („Pabonem de Groppenstein“) –
- Friedrich von Gschieß („Fridericus de Gesiez“) – Lehensnehmer des Herzogs von Kärnten
- Friedrich von Kerschbaum („Fridericus de Cherspovm“) – Lehensnehmer des Herzogs von Kärnten
- Rudolf von Ras („Rudolfo de Ras“) – Lehensnehmer des Herzogs von Kärnten
- Bernhard von Spanheim („dux antiquus“) – † Herzog von Kärnten
- Otto von „Steinpuhel“ („Ottone de Steinpuhel“) – Lehensnehmer des Herzogs von Kärnten
Burgen und Schlösser
- Burg Groppenstein („Groppenstein“)
- Weißensee („Weizzenswe, Wizzense“)
- Malta („In Mallentin decima“)
- † Millstatt („… obligatus abbati Milstatensi“)
- Gitschtal („Gutschtal“)
- † Altenmarkt bei Berg im Drautal („Veteri Foro“)
- Arnoldstein („Arnoltstein“)
- Berg im Drautal („Perige“)
- Dellach im Drautal („Doͤllach“)
- Draßnitz („Dræsniz“)
- Draßnitzdorf („Dræsentzach“)
- Egg („Ekk“)
- Gerlamoos („Gerlintenmose“)
- Glatschach („Glătsah“)
- Gnoppnitz („Conopitz“)
- Greifenburg („Grifenberch“)
- Griebitsch („monte Grwͦisch“)
- Grientschnig („Gorintschih“)
- Hauzendorf („Hovtzendorf“)
- Kerschbaum („Cherspovm“)
- Lind im Drautal („Lint“)
- Malta („Mallentin“)
- Millstatt („Milstatensi“)
- Naggl („Nakel“)
- Nörenach („Norinah“)
- Oberberg („supra Perige“)
- Pobersach („Pobresach“)
- Rasdorf („Raisdorf“)
- Rietschach („Tressorezach“)
- Rosenheim („Gesiez“)
- Steinfeld („Staynveld“)
- Suppersberg („Supansperge“)
- Vorderberg („Vorderberch“)
- Waisach („Weisach“)