Millstatt, 9. Februar 1318
Wolfhart, Chraften sun von Levbnekk, bekennt, daß er mit Rat seiner Brüder Albreich des muͤnchs und Oͤrtleins und Zustimmung aller dazu Berechtigten dem Gotteshaus zu Millstatt auf daz siechaus ein Gut, welches 1 1/2 Mark gilt, gelegen an der Lonkk (Laggen bei Kremsbrücke) und heißet an der Komp (Lienhart), zum Seelenheil seines Vaters und des Bruders Alpharcz geschenkt habe. Davon sollen zwei Drittel an die Herren und ein Drittel an die Frauen fallen. Aus dem Ertrag des Gutes soll ein Jahrtag gehalten werden. Siegler: der Aussteller und sein Freund Chunrat der Vnfriden. Zeugen: Jans von Milstat, Pernhart von Czetav, Eberhart von ober Milstat, Jaekel von Dobicz, Mathey der Koͤlcez und Perchtold, der schreiber. Gegeben zu Milstat n. Chr. G. 1318 des naesten Phinstags vor sand Scolastiken tag.
Quelle: MHDC 8, S. 121, No. 400
Ich Wolfhart Chraften sun von Levbenekk v(er)gih an disen prief vn(d) tvon chunt allen den di in sehent od(er) hoͤrent lesen · Daz ich mit guͦtem willen vn(d) auch mit rat mein(er) pruͦd(er) Albreich dez Muͤnchs vn(d) Oͤrtleins · vnd auch mit aller d(er) willen di tzerr(e)cht iren gunst vn(d) willen da tzuͦ geben scholten · Dem Gotzhaus datz Milstat auf daz Siechaus · Ein guot daz and(ert)halb M(a)rch gilt daz and(er) Lonkk gelegen ist vnd hayzet and(er) Komp · da Lienhart auf gesezen Was durch got vn(d) durch meins lieben vatt(er) sel vn(d) meins pruod(er) Alphartz sel geben han mit allen recht vn(d) tzuͦ dem vorgenanten guͦte gehoͤrt gesuocht vn(d) vngesuocht gepawen vn(d) vngepawen also daz auf Siechaus hintz Milstat schol ewichleich dienen vn(d) schol d(ie) gelt tzwai tail di h(erre)n vn(d) daz drittail di vrowen an gevallen · vn(d) schuͤllen auch di h(erre)n dez naͤsten tages nach sand Jacobs vnd sand Phylippen tag meins vatt(er) vnd meins pruod(er) Alphartz Jarstach mit mezen vn(d) mit vigil pegan · Daz daz staͤt vn(d) vnv(er)prechen bleib dar vͤber gib ich disen p(rie)f v(er)sigelt mit meinem hangentem Insigel · vn(d) mit meins frevntz Chunr(ad) dez Vnfriden Insigel · tzu einem vrchuͤnd d(er) warhait · Dez sint getzeugen Jans von Milstat · P(er)nh(art) von tzetav · Eb(er)hart von ob(er) Milstat · Jaͤkel von Dobitz · Mathey d(er) Koͤltz P(er)ch(told) d(er) Schreib(er) vn(d) and(ere) get(r)eve levt D(er) p(rie)f ist geben datz Milstat da nach Christes geburt erga(n)gen waren · Drevtzehenhu(n)d(er)t Jar in dem achtzehentem Jare dar nach dez naͤsten Phinstas vor sand Scolatiken tag
Quelle: aus Digitalisat der Online-Edition
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 18. Juli 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 14/bs
- Jakob von Dobitz („Jaͤkl von Dobitz“) – Zeuge
- Matthias Kölz („Mathey der Koͤltz“) – Zeuge
- Alberich von Leobenegg
- („Albreich dez Muͤnchs“) – Mönch
- („mein(er) pruͦd(er) Albreich …“) – Bruder von Wolfhard von Leobenegg
- Alphard von Leobenegg („meins pruod(er) Alphartz sel“) – † Bruder von Wolfhard von Leobenegg
- Krafto von Leobenegg („meins lieben vatt(er) sel“) – †
- Ortolf von Leobenegg („mein(er) pruͦd(er) … Oͤrtleins“) – Bruder von Wolfhard von Leobenegg
- Wolfhard von Leobenegg („Wolfhart Chraften sun von Levbenekk“) – Sohn von Krafto von Leobenegg
- Eberhard von Obermillstatt („Eb(er)hart von ob(er) Milstat“) – Zeuge
- Jans von Obermillstatt („Jans von Milstat“) – Zeuge
- Perchtold („P(er)ch(told) d(er) Schreib(er)“) – Zeuge
- Konrad Unfried („meins freuntz Chunr(ad) dez Vnfriden“) – Verwandter von Wolfhard von Leobenegg
- Bernhard von Zettau („P(er)nh(art) von tzetav“) – Zeuge
- Burg Leobenegg („Levbenekk“)
- † Millstatt („Gotzhaus datz Milstat“)