25. Februar 1216
Die Grafen Hermann II. und Otto III. von Ortenburg, Gebrüder, schenken dem Kloster Millstatt auf Todfall zur Gutmachung des diesem während ihrer zweijährigen Fehde mit den Brüdern von Weissenstein zugefügten Schadens zwei Huben in Görtschach (ö. Millstatt), entsagen allen Ansprüchen auf ein Gut in „Cettowe“ und Platz (s. Gmünd) und gestatten den Ministerialen, ihre Kinder tot oder lebend im Kloster zu versorgen.
Quelle: MHDC 4.1, S. 83, No. 1729
…Et omnem querimoniam et appellationem quam habuimus in quodam predio apud Cettowe et in Planez, totaliter, sive iusta sit aut iniusta, resignavimus. …
Quelle: MHDC 4.1, S. 83, No. 1729, gekürzt
Eindeutiger Bezeichner: 13/d
Siegler
Erwähnt
- Alker („Alkeri“) – Abt des Klosters Millstatt
- Amelrich von Edling („Amelr(icus) de Edelinge“) – Zeuge
- Enwich von Gendorf („Enwicus … de Gegindorf“) – Zeuge
- Wolf von Gendorf („Wolferi de Gegindorf“) – Zeuge
- Wernher von Himmelberg („Werinherus de Himelberch“) – Zeuge
- Zachäus von Himmelberg („de Himelberch … Zacheus“) – Zeuge, Sohn von Wernher
- Hermann II. von Ortenburg („Hermannus de Ortinburch“) – Graf von Ortenburg
- Otto III. von Ortenburg („… de Ortinburch et frater meus Otto“) – Graf, Bruder von Hermann II.
- Perchtold („Pertoldus“) – Richter von Ortenburg
- Perchtold von Sommeregg („Pertoldus de Sumerech“) – Zeuge
- Bernhard von Treffling („Perinha(rdus) … de Treuelich“) – Zeuge
- Wernhard von Treffling („Werinha(rdus) de Treuelich“) – Zeuge
- Wolfher („Wolfherus“) – Richter von Ortenburg
Burgen und Schlösser
- Burg Himmelberg („Himelberch“)
- Ortenburg („Ortinburch“)
- Burg Sommeregg („Sumerech“)
- Burg Weißenstein („Wizzenstâin“)
- † Millstatt („Milstat“)
- Gendorf („Gegindorf“)
- Görtschach („Sâgorisach“)
- Platz („Planez“)
- Treffling („Treuelich“)
- „Zettau“ („predio apud Cettowe“)