Albert I. von Görz
Sohn von Meinhard III. von Görz
Graf von Görz und Tirol
- 1271 „Albertus“ –
- 1276 „Albertus comes Goricie ac Tyrolis“ –
- 1278 „Al(berto) comite Goric(ie) et Tirol“ –
- 1282 „comitis Alberti Goricie ac Tyrolensis“ –
- 1285 „comitum … Alberti Tyrolis et Goricie“ –
- 1285 „Al(bertus) Goricie et Tirolis comes“ –
- 1292 „graf Albreht von Gortz und von Tyrol“ –
- 1295 „Albrecht … graf von Goͤrcz und Tyrol“ –
- 1275 „Albertum comitem Goricie“ –
- 1275 „Albertus … comes Goricie“ –
- 1278 „Alberto comes Goritii“ –
- 1284 „Alberti comitis Goricie“ –
- 1286 „Albertus comes Goricie“ –
- 1292 „Al(bertum) comitem Goricie“ –
- 1292 „Graf Albrechten von Gorcz“ –
- 1292 „graven Albrechts von Goͤrtz“ –
- 1300 „graf Albrecht von Goͤrtz“ –
- 1304 „Albertus comes Goricie“ –
- 1284 „…nostri avunculi Alberti comitis Goricie“ –
- 1286 „Albertus … frater eius“ –
- 1292 „predictus dux fratrem suum comitem Albertum“ –
- 1292 „fratrem suum Al(bertum)“ –
- 1292 „unsers gesweien pet graven Albrechts von Goͤrtz“ –
- 1292 „vnserem lieben wirt Graf Albrechten von Gorcz“ –
- 1307 „graf Albert“ –
- 1307 „saeligen herren und vater graf Albert“ –
- Euphemia von Ortenburg – Schwiegermutter
- Friedrich I. von Ortenburg – Schwager
- Otto – Hofmeister
- Albert III. von Tirol – Großvater
- Euphemia von Plain-Hardegg – Ehefrau
- Euphemia von Glogau – Ehefrau
- Albert II. von Görz – Sohn
- Heinrich II. von Görz – Sohn
- Meinhard IV. von Görz-Tirol – Bruder
- Schloß Tirol, 4. März 1271 – 13/cf
- Sachsenburg, 9. Jänner 1276 – 13/cr
- 12. April 1282 – 13/db
- zwischen Matrei und Virgen, 23. Juni 1285 – 13/dm
- Oberdrauburg, 1. Mai 1292 – 13/fb
- Wegscheid unterm Krainberg, 13. Dezember 1295 – 13/fg
- Burg Sommeregg, 29. Mai 1275 – 13/cn
- Lieserhofen, 18. September 1275 – 13/cp
- Lienz, 1. Oktober 1284 – 13/gf
- Sachsenburg, 3. August 1300 – 14/b