Greifenburg, 31. März 1285
Walther Graf von Sternberg belehnt die Brüder Otto und Herbord mit Huben in Zelskach (Zellsach bei Trebesing), die Hermann Pysidol von Cles aufgegeben hatte.
Quelle: MHDC 5, S. 400f., No. 630, zur Korrektur siehe Anm. 13/15
…in villa Zelskach suos in contrata Zirknitz …
Quelle: MHDC 5, S. 400f., No. 630, gekürzt
Eindeutiger Bezeichner: 13/dk
Siegler
Erwähnt
- Hugo von Duino („Hugonem de Dewino amicum nostrum karissimum“) – „liebster Freund“ von Walter von Sternberg
- Engelram („Engelramus“) – Kaplan
- Herbord von „Eyche“ („… Herbordo fratribus de Eyche“) – Lehensnehmer, Bruder von Otto
- Otto von „Eyche“ („Ottoni … fratribus de Eyche“) – Lehensnehmer
- Albert I. von Görz („comitum … Alberti Tyrolis et Goricie“) – Graf von Görz und Tirol
- Meinhard IV. von Görz-Tirol („comitum Meinhardi … Tyrolis et Goricie“) – Graf von Görz und Tirol
- Konrad („Chunrado“) – Kaplan
- Hermann Psydiol von Cles („Hermannus dictus Pysidol de Cles“) –
- Ulrich von Scherffenberg („Vlrico de Scharffenberch“) – Zeuge
- Walter von Sternberg („Waltherus comes de Sterenberch“) – Graf
- Konrad von Walchenstein („Chuͦnrado de Walhenstein“) – Zeuge
- Witkone („Witkone camerario de Novocastro“) – Kämmerer von Neuhaus
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Castel Cles („Cles“)
- Schloss Greifenburg („castrum in Greiffenberch“)
- Schloss Neuhaus („Novocastro“)
- Burg Sternberg („Sterenberch“)
- Burg Walchenstein („Walhenstein“)
- Tirol („Tyrolis“)
- Cerknica / Zirknitz („Zirknitz“)
- Duino / Devin („Dewino“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Goricie“)
- Greifenburg („Greiffenberch“)
- Zelše / Selsach („Zelskach“)