Burg Sommeregg, 29. Mai 1275
Heiratsabrede zwischen Grafen Albert von Görz und Gräfin Euphemia von Hardeck.
Quelle: MHDC 5, S. 117f., No. 173
Volltext siehe MHDC 5, S. 117f., No. 173, Übersetzung in Grafen von Ortenburg, S. 345–348
Eindeutiger Bezeichner: 13/cn
Siegler
Erwähnt
- Siegfried von „Alpe“ („Sifridus de Alpe“) – Zeuge
- Friedrich von Caporiacco („Fridericus nobilis de Cafriaco“) – Zeuge
- Leopold von Eberstein („Livpoldus de Eberstaine“) – Zeuge
- Reimbert von Eberstein („Raeimbertus de Eberstain“) – Zeuge
- Kuno von Erenberg („Chvͦno de Erenberch“) – Zeuge
- Hermann von „Freyberch“ („Hermannus de Freyberch“) – Zeuge
- Friedrich („Fridericus … purchgravii de Lvͦenz“) – Richter von Lienz
- Euphemia von Glogau („domina uxore sua defuncta“) – † Frau von Albert I. von Görz
- Heinrich von Gschieß („Hainricus de Gesiez“) – Zeuge
- Albert I. von Görz („Albertum comitem Goricie“) – Graf von Görz
- Heinrich II. von Görz („Al(bertus) comes et filius suus“) – Sohn von Albert I. von Görz
- Ulrich II. von Heunburg („Vlricum comitem de Hivnenburch“) – Graf von Heunburg
- Konrad („Chunradus vicedominus“) – Zeuge, Vizedom
- Ernst von Lienz („Ernestus de Lvͦenz“) – Zeuge
- Jakob von Michelsburg („Jacobus de castro sancti Michahelis“) – Zeuge
- Euphemia von Ortenburg („Offmye nobili comitisse seniori“) – alte Gräfin, Mutter von Euphemia von Plain-Hardegg, Schwiegermutter von Albert I. von Görz
- Friedrich I. von Ortenburg
- („Fridericus comes de Ortenbvrch“) – Graf von Ortenburg
- („Fridericus comes de Ortenbvrch frater domine …“) – Onkel von Euphemia von Plain-Hardegg
- Heinrich von Pfannberg („Haeinricum comitem de Pfannenberch“) – Graf von Pfannberg
- Agnes von Plain-Hardegg („Agnete comitissa uxore sua, ad Plaeyen et Hardekke … domina Agnes comitisa … sorori sue domine Offmye“) – Gräfin von Pfannberg, Frau von Heinrich von Pfannberg, Schwägerin von Euphemia von Ortenburg
- Euphemia von Plain-Hardegg („Offmyam … comitissam de Hardekke“) – Gräfin von Hardegg, Ehefrau von Albert I. von Görz
- Berthold von Rottenstein („Bertholdus de Rotenstaine“) – Zeuge
- Gebhard von „Savwenekke“ („Gebhardus nobilis de Savwenekke“) – Zeuge
- Otto von Völkermarkt („Otto de Volchenmarchet“) – Zeuge
- Wilhelm („…Willehalmus pruchgravii de Lvͦenz“) – Zeuge, Richter von Lienz
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Burg Erenberg („Erenberch“)
- Haimburg / Heunburg („Hivnenburch“)
- Burg Hardegg („Hardekke“)
- Michelsburg / Castel di San Michele („castro sancti Michahelis“)
- Ortenburg („Ortenvrch“)
- Burg Pfannberg („Pfannenberch“)
- Plainburg („Plaeyen“)
- Burg Rabenstein (Virgen) („castro Virge“)
- Burg Rottenstein („Rotenstaine“)
- Burg Sommeregg („castro Svmmerekke“)
- Aquileia („Aquilegensium“)
- Caporiacco („Cafriaco“)
- Eberstein („Eberstaine“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Goricie“)
- Lienz („Lvͦenz“)
- Rosenheim („Gesiez“)
- Villach („Villacum“)
- Virgen („Virge“)
- Völkermarkt („Volchenmarchet“)