Schloß Tirol, 4. März 1271
Die Grafen Meinhard und Albrecht von Görz und Tirol teilen ihr väterliches Erbe und bestimmen die Haslacher Klause zur Grenze zwischen Görz und Tirol.
Quelle: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Allgemeine Urkundenreihe AUR 1271 III 04
Volltext siehe Urkunden 1246–1300, S. 117–119, No. CIV, MHDC 5, S. 43ff., No. 71
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 20. Februar 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/cf
Siegler
Erwähnt
- Albert („Alberone scriba plebano de Maerninga“) – Zeuge, Pfarrer von Marling
- Berthold („Berhtoldo Burchgrauio“) – Zeuge, Richter
- Meinhard von „Casteliero“ („Maeinhardo de Casteliero“) – Zeuge
- Friedrich von Eberstein („Friderico de Eberstaein“) – Zeuge
- Gerloch von Eberstein („Gerlocho … de eodem loco [Eberstaein]“) – Zeuge
- Leopold von Eberstein („Livpoldo … de eodem loco [Eberstaein]“) – Zeuge
- Heinrich von Eschenlohe („Haeinrico comite de Eschenloch“) – Graf
- Heinrich von Gschieß („Haeinrico … de Gesiez“) – Zeuge
- Otto von Gschieß („…Ottone de Gesiez“) – Zeuge
- Albert I. von Görz („Albertus“) – Graf von Görz und Tirol
- Meinhard IV. von Görz-Tirol („Maeinhardus“) – Graf von Görz und Tirol
- Heinrich „Laeyano“ („Haeinrico Laeyano“) – Zeuge
- Konrad („Chunrado scriba plebano de Aeznik“) – Zeuge, Schreiber, Pfarrer von Assling
- Ernst von Lienz („Ernesto de Lvĕnz“) – Zeuge
- Heinrich von Marling („Haeinrico de Maerninga“) – Zeuge
- Rudbert von Matrei („Rudberto de Mattray“) – Zeuge
- Ulrich Maulrapp („Vlrico Movlrapo“) – Zeuge
- Albert von „Mecz“ („Alberto de Mecz“) – Zeuge
- Friedrich von Michelsburg („…Friderico fratribus de castro sancti Michahelis“) – Zeuge, Bruder von Heinrich
- Heinrich von Michelsburg („Haeinrico … fratribus de castro sancti Michahelis“) – Zeuge, Bruder von Friedrich
- Heinrich von Mitterburg („Haeinrico de Mitterburch“) – Zeuge
- Friedrich von Rodank („Friderico de Rodancho“) –
- Jakob von „Rogonia“ („Jacobo de Rogonia“) – Zeuge
- Wölfel von Söbriach („Wolfelino de Sebriach“) – Zeuge
- Hartmann Tarant („Hartmanno Tarando de Tyrol“) – Zeuge
- Berthold Trautson („Berhtoldo Chrellone“) – Zeuge
- Abelino von Vellenberg („Aebelino de Vellenberch“) – Zeuge
- Suplino von „Velsekke“ („Suplino de Velsekke“) – Zeuge
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Schloss Dornsberg / Castel Taranto („Tarando de Tyrol“)
- Burg Eschenlohe („Eschenloch“)
- Michelsburg / Castel di San Michele („castro sancti Michahelis“)
- Mühlbacher Klause / Chiusa di Rio Pusteria („clusa de Haslach“)
- Pazinski kaštel / Burg Pazin („Mitterburch“)
- Schloss Rodenegg / Castel Rodengo („Rodancho“)
- † Burg Söbriach („Sebriach“)
- Schloss Tirol / Castel Tirolo („castro Tyrol“)
- Burg Vellenberg („Vellenberch“)
- Tirol („Tyrol“)
- Assling („Aeznik“)
- Eberstein („Eberstaein“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Goricie“)
- Lienz („Lvĕnz“)
- Marling / Marlengo („Maerninga“)
- Matrei in Osttirol („Mattray“)
- Rosenheim („Gesiez“)
- Söbriach („Sebriach“)
- Dorf Tirol / Tirolo („Tyrol“)
- Trento / Trient („ciuitatis Tridentine“)