Straßburg, 1206
Bischof Walther bekennt, dass Graf Engelbert von Görz der Gurker Kirche zwanzig Mark Einkünfte von Huben in der Gegend von Gmünd zu Krangl, Rauchenkatsch, Nöring, Maltein, Aich, Hattenberg, Radl und Trebesing geschenkt und wiederum zu Lehen empfangen.
Quelle: MHDC 1, S. 301, No. 412, zur Lokalisierung siehe Anm. 13/2
…apud Ocrvgel IIII mansus IIII marcas solventes, Chesche II mansus I marcam solventes, Noringen II mansus II marcas solventes, Malentin II mansus II marcas solventes, Aiche et Attenberhc II mansus I marcam sol(ventes), item apud Aiche I mansum I marcam sol(ventem), Radlin II mansus II marcas sol(ventes), apud Trebgozingen VII mansus totidem marcas solventes …
Quelle: MHDC 1, S. 301, No. 412, gekürzt
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 21. Jänner 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/b
Permanentlink: ark:/74904/u7h1pe
- Heinrich Giel („Hainricus Giel“) – Zeuge
- Konrad – Richter von Albeck
- Berengar von Albeck („Perengerus … de Albek“) – Zeuge
- Perchtold von Albeck („Perhtoldus de Albek“) – Zeuge
- Engelbert von Buzzo („Hartwicus vicedominus et filius eius Engelbertus“) – Sohn von Hartwig
- Hartwig von Buzzo („Hartwicus vicedominus“) – Vizedom von Gurk
- Friedrich von Caporiacco („Fridericus de Kauriaco“) – Zeuge
- Kuno von Duino („Chvno de Dewin“) – Zeuge
- Konrad von Fojana („Conradus de Floian“) – Zeuge
- Gottfried von Grafenstein („Gotfridus de Grauenstein“) – Zeuge
- Engelbert III. von Görz – Graf
- Meinhard II. von Görz – Graf
- Rapoto von Görz („Rapoto de Gorz“) – Zeuge
- Wichard von Karlsberg („Wichardus de Kharelsperch“) – Zeuge
- Wichard von Karlsberg („Wichardus de Kharelsperch et filius eius Wichardus“) – Zeuge, Sohn von Wichard
- Otto von Königsberg („eius frater Otto de Chvnigesperhc “) – Zeuge, Bruder von Friedrich von Pettau
- Heinrich IV. von Lechsgemünd („comes Hainricus de Lehskemunde“) – Graf
- Walther von Nussberg („Waltherus de Nvsperch“) – Zeuge
- Heinrich von Osterwitz („Hainricus de Osterwiz“) – Zeuge
- Friedrich von Pettau („Fridericus de Petov “) – Zeuge
- Reinboto von Seeburg („Reinboto de Seburch“) – Zeuge
- Bernhard von Spanheim („Berenhardus“) – Herzog von Kärnten
- Hugo von Taufers („Hvgo de Tvuers“) – Zeuge
- Walther von Vatz – Bischof von Gurk
- Reinbold von „Cerov“ („Reinboltus de Cerov“) – Zeuge
- Heinrich von „Chriwih“ („Hainricus de Chriwih“) – Zeuge
- Meinhard von „Coprivn“ („Meinhardus de Coprivn“) – Zeuge
- Arnold von „Cruce“ („Arnoldus de Cruce“) – Zeuge
- Ulrich von „Cruce“ („… de Cruce et frater eius Vͦlricus“) – Zeuge, Bruder von Arnold
- Heinrich von „Dorenberhc“ („Hainricus de Dorenberhc“) – Zeuge
- Konrad von „Gradvvin“ („Conradus de Gradvvin“) – Zeuge
- Rapoto von „Moderis“ („Rapoto de Moderis“) – Zeuge
- Konrad von „Rowin“ („Conradus de Rowin“) – Zeuge
- Liutold von „Sankt Egyden“ („Livtoldus de sancto Egidio“) – Zeuge
- Poppo von „Suzenheim“ („Poppo de Svzenheim“) – Zeuge
- Heinrich von „Villa Alta“ („Hainricus de Villa Alta“) – Zeuge
- Heinrich „Cisel“ („Hainricus Cisel“) – Zeuge
- Wulfing „Cubitel“ („Wuluingus Cubitel“) – Zeuge
- Meinhard „Gebvre“ („Meinhardus Gebvre“) – Zeuge
- Pilgrim „Gloclin“ („Pilgrimus Gloclin“) – Zeuge
- Friedrich „Taniel“ („Fridericus Taniel“) – Zeuge
- Hermann „Tobchaz“ („Hermannus Tobchaz“) – Zeuge
- Burg Albeck („Albek“)
- Burg Karlsberg („Kharelsperch“)
- Burg Nußberg („Nvsperch“)
- Gurk („Gvrcensis“)
- † Aich („Aiche“)
- Aich (bei Trebesing) („Aiche“)
- Caporiacco („Kauriaco“)
- Duino / Devin („Dewin“)
- Fojana („Foian“)
- Gorizia / Gorica / Görz
- Grafenstein („Grauenstein“)
- Großhattenberg („Attenberc“)
- Gurk („Gvrcensis“)
- Innernöring („Noringen“)
- Krangl („Ocrvgel“)
- Kunšperk / Königsberg („Chvnigesperhc“)
- Malta („Malentin“)
- Osterwitz („Osterwiz“)
- Ptuj / Pettau („Petov“)
- Radl („Radlin“)
- Rauchenkatsch („Chesche“)
- Straßburg („Strahzburhc“)
- Taufers / Tures („Tvuers“)
- Trebesing („Trebgozingen“)