Gurk, 1. November 1164
Bischof Roman I. (bestätigt dem Capitel die Schenkungen Bischof Hildebolds (n. 54) und) beurkundet seine eigenen zu verschiedenen Zeiten gemachten, (sowie verleiht dem jeweiligen Propst die Würde eines Archidiacons.)
Quelle: MHDC 1, S. 186–190, No. 243, Fälschung, in Klammern die von Jaksch als interpoliert angesehenen Zusammenhänge, siehe die Anmerkungen dort, zur Lokalisierung Peraus siehe Anm. 12/11
… Dedi etiam predicte congregationi peticionem in parrochia Glomsach, ut nullns ibi plebanus substituatur, nisi quem prepositus et fratres aut ex congregatione sive extraneum domino episcopo presentaverint Donavi preterea de beneficio cometisse Hemme de Cedelsach X mansos in Glodnitztal quos eis placuerit eligere, cum mancipiis ad idem beneficium pertinentibus et duos mansos qui fueront beneficiom fratris Engeldei, in loco Wizpriach et beneficium cuiusdam capellani antecessoris mei nomine Ludwici aput Fuztriz in Snaite, predium quoque et beneficium Walchunonis aput Wilarin et sanctum Saluatorem et Lungov situm, bonum etiam domini Zeizolfi cum ecclesia Osterwirz ac omnibus ad ecclesiam eandem pertinentibus, Prewar quoque ecclesiam cum predio inibi sito predium quoque aput Wielantesdorf et ad Rakwich cum mancipiis pro mea parentumque meorum quorum erat possessio, felici remuneratione, predium etiam Gebhardi Modemdorf dictum quod ab Engelberto Albo marchione emi, et mancipia eidem predio attinentia et duos mansos in loco qui Aftemdorf dicitur, duos quoque ad sanctum Iohannem et beneficium quod fuit Hilte, aliud etiam beneficium Heldolfi ministri ecclesie in loco Richenhus, duos etiam mansos aput Berǒwe et unum ad Mulzebuhel. …
Quelle: Volltext aus MHDC 1, S. 186–190, No. 243, gekürzt
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 18. Mai 2025)
Eindeutiger Bezeichner: 12/bg
Permanentlink: ark:/74904/u7xtzs
- Alram („Alrammus“) – Zeuge
- Bruno – Sohn von Engelbert
- Burkhard („Purchart“) – Sohn von Engelbert
- Dietrich („Dietricus prepositus sancti Stephani de Aquilegia“) – Propst von Santo Stefano bei Aquileia
- Durinch – Zeuge
- Egelolf („Egelolfus“) – Sohn von Engelbert
- Engelbert („Engelbertus“) – Zeuge
- Engeldei („fratris Engeldei“) – Mönch
- Engelschalk („Engelscalcus“) – Sohn von Engelbert
- Erchenhard („parrochiano Erchenhardo“) – Pfarrer von Altenmarkt bei Weitensfeld
- Friedrich („Fridericus“) – Zeuge
- Gebhard („Gebhardi“) – Besitzer von Möderndorf
- Gerhard („Gerhardi“) – Lehensnehmer
- Heinrich („Hainrich“) – Sohn von Engelbert
- Heldolf („Heldolfi ministri ecclesie“) – Ministeriale von Gurk
- Hermann („Hermannus“) – Zeuge
- Hilte – Lehensnehmer
- Hiltebold („Hildeboldi episcopi“) – † Bischof von Gurk
- Karl („Karolo nepote meo“) – Neffe von Roman von Leibnitz
- Konrad („Chunradi Gurcensis „canonici““) – Kaplan
- Ludwig („capellani antecessoris mei nomine Ludwici“) – Kaplan von Hiltebold
- Manegold („Ma[nego]ldus“) – Zeuge
- Megward („Megewardi“) – Lehensnehmer
- Nudunch – Zeuge
- Othbert – Lehensnehmer
- Perchtold („Perhtolt“) – Zeuge
- Reinhalm („Rainhalmus“) – Zeuge
- Samson – Zeuge
- Heinrich Sazulies („Hainricus Sazulies“) – Domherr von Regensburg
- Siboto – Zeuge
- Walchun („Walchunonis“)
- Walter („Waltherus“) – Sohn von Engelbert
- Waltfried („Waltfridus“) – Zeuge
- Wergand („post mortem cognati mei Wergandi“) – † Verwandter von Roman von Leibnitz
- Wernher („Werenherus abbas sancti Lamberti“) – Abt von Sankt Lambrecht
- Zeizolf
- Konrad I. von Abenberg („Chunrado“) – † Erzbischof von Salzburg
- Wilhelm von Drauhofen („Wilhelmo de Trahouen“)
- Hemma von Gurk („cometisse Hemme de Cedelsach“) – Gräfin
- Engelbert II. von Görz („Engelberto Albo marchione“) – „Markgraf“
- Rudger von Krappfeld („Rvdgeri de Chraphelt“) – † Lehensnehmer
- Rudolf von Laibach („Rudolfus de Laibach“) – Zeuge
- Roman von Leibnitz („Romanus … episcopus“) – Bischof von Gurk
- Hermann von Spanheim („Hermannus dux Karinthie“) – Herzog von Kärnten
- Poppo von Waldeck („Poppo de Waldeke“) – Zeuge
- Rudger von Weichselberg („Rudgerus de Wihselberch“) – Zeuge
- Wodelschalk von Weitenstein („Wodelscalcus de Witenstaine“) – Zeuge
- Eberhard von der Drau („Eberhardus de Trahe“) – Zeuge
- Schilbunch von „Chorbe“ („Schilbunch de Chorbe“) – Zeuge
- Gottfried von „Hauenareburch“ („Gotfridus de Hauenareburch“) – Zeuge
- Perchtold von „Salach“ („Perhtolt de Salach“) – Zeuge
- Dieprand von „Sankt Stefan“ („Dieprandus … de sancto Stephane“) – Zeuge
- Durinch von „Sankt Stefan“ („… Durinch de sancto Stephane“) – Zeuge
- Ljublanski Grad / Burg Laibach („Laibach“)
- Grad Višnja Gora / Burg Weichselberg („Wihselberch“)
- Stari Grad Vitanje / Burg Alt-Weitenstein („Witenstaine“)
- Deutsch-Griffen („capella sancti [Iaco]bi in Griuen“)
- Glantschach („in plebe Glomsach“)
- Glödnitz („capella sancti Michaelis in Glodniztal“)
- Gurk („Gurcensi“)
- Pisweg („parrochia Piswich“)
- Projern („Prewar … ecclesiam“)
- Regensburger Dom („canonicus de Ratispona“)
- Sankt Martin am Krappfeld („ecclesia sancti Martini“)
- Sankt Martin bei Osterwitz („ecclesia Osterwirz“)
- Sirnitz („capellam sancti Nicolai in Sirǒniz“)
- Altenmarkt bei Weitensfeld („parrochie Witensuelt“)
- Sankt Lambrecht („sancti Lamberti“)
- Bayern („Bawaria“)
- Glödnitztal („Glodnitztal“)
- Kärnten („Karinthie“)
- Krappfeld („Chraphelt“)
- Lungau („Lungǒ“)
- Admont („Admuntensi“)
- Feistritz (bei Grades) („Fuztriz in Snaite“)
- Friedlach („Fridloseiche“)
- Gassarest („Gozarist“)
- Glantschach („Glomsach“)
- Gurk („Gurkam“)
- Hall (bei Admont) („salis de Admuntensi patella“)
- Hausdorf (bei Straßburg) („Hawartesdorf“)
- Ingolsthal („Mingoistal“)
- Kraig („Chriwic“)
- Kraßnitz (bei Straßburg) („Chrazniz“)
- Lieding („Lubdeinge“)
- Meiselding („Mizeltich“)
- Mellach („Melach“)
- Metnitz („Motiniz“)
- Micheldorf (bei Friesach) („Michelndorf“)
- Molzbichl („Mulzebuhel“)
- Möderndorf („Moderndorf“)
- Osterwitz („Osterwirz“)
- Perau („Berǒwe“)
- Radweg („Rakwich“)
- Regensburg („Ratispona“)
- Reichenhaus („Richenhus“)
- Sankt Johann (bei Straßburg) („sanctum Iohannem“)
- Sankt Ruprecht ob Murau („predii aput Mvoram“)
- Sankt Salvator („sanctum Saluatorem“)
- Sankt Urban („sanctum Vrbanum“)
- Sirnitz („Sirǒniz“)
- Staudachhof („Wilarin“)
- Straßburg („foro“)
- Timenitz („Timnich“)
- Virgen („Virge“)
- Weißberg („Wizpriach“)
- Willersdorf („Wielantesdorf“)
- Zauchwinkel („Zuch“)
- Zeltschach („Cedelsach“)