(1150–1164)
Erzbischof Eberhard I. von Salzburg beurkundet, dass Witemar von Techendorf (ö. Greifenburg) dem Kloster Millstatt in seiner Gegenwart ein Gut in „Pairndorf“ [Bayrdorf bei Sankt Margarethen] um zwölf Mark verpfändet hat, und schenkt eine Mühle in „Chemese“ [Kremsbrücke] an der Lieser.
Quelle: MHDC 3, S. 344, No. 885
…Ipsa die tradidit idom episcopus ipsis fratribus molendinum unum quod dicitur Chemese, iacentem in aqua Lisera.
Quelle: MHDC 3, S. 344, No. 885, gekürzt
Eindeutiger Bezeichner: 12/w
Permanentlink: ark:/74904/u7zpph
Erwähnt
- Heinrich („decanus Heinricus de Ratispona“) – Dekan von Regensburg
- Helmger („Helmger“) – Zeuge
- Johann („Iohannes capellanus“) – Kaplan
- Poppo („Poppo capellanus“) – Kaplan
- Eberhard von Biburg („Eberhardus“) – Erzbischof von Salzburg
- Witmar von Techendorf („Wittemarus de Techendorff“) – Schenker
- Wilhelm von „Katt“ („Willihalmus de Katt“) – Zeuge
- Heinrich von „Mosen“ („Heinricus filius Ottonis de Mosen“) – Sohn von Otto
- Otto von „Mosen“ („Ottonis de Mosen“)
Gewässer
- Lieser („aqua Lisera“)
- † Millstatt („altare sancti Salvatoris fratribus“)
- (Ober-, Unter-) Bayrdorf („Pairndorf“)
- Kremsbrücke („Chemese“)
- Regensburg („Ratispona“)
- Salzburg („Salczeburgensis“)
- Techendorf („Techendorff“)