12. April 1282
Ulrich von Treffen verkauft in Gemeinschaft mit seiner Frau Wilburg, seinen Söhnen und Verwandten Abt Friedrich von Millstatt eine Hube im Dorfe Saepel (Sapel bei Millstatt) um 14 Mark Aquilejer.
Quelle: MHDC 5, S. 329f., No. 516
…Testes vero huius facti subnotati sunt hii: dominus Vͦlricus de Perchaim, plebanus in Lisereke, …
Quelle: MHDC 5, S. 329f., No. 516, gekürzt
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 22. April 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/db
Permanentlink: ark:/74904/u76lhp
Siegler
Erwähnt
- Eberhard („Eberhardus“) – Zeuge
- Friedrich („abbati Friderico monasterii Milstatensis“) – Abt des Klosters Millstatt
- Friedrich („Fridericus sacerdos“) – Priester
- Heinrich („Hainricus“) – Zeuge
- Otto
- Rüdiger („Rudegerus“) – Zeuge
- Heinrich Sewer („Heinricus dictus Sewer“) – Zeuge
- Ulrich („Ulricus plebanus in Purchousen capellanus … Salzburgensis archiepiscopi“) – Pfarrer von Burghausen, Kaplan des Erzbischofs von Salzburg
- Wilburg („Wilbirgis“) – Frau von Ulrich von Treffen
- Ulrich von Bergheim („Vͦlricus de Perchaim plebanus in Lisereke“) – Pfarrer von Lieseregg
- Albert I. von Görz („comitis Alberti Goricie ac Tyrolensis“) – Graf von Görz und Tirol
- Aschwin von Treffen („Aschwinus de Treuen“) – Zeuge
- Bernhard von Treffen („Berenhardus filius domini Hainrici de Treven“) – Zeuge, Sohn von Heinrich von Treffen
- Heinrich von Treffen („Hainrici de Treven“)
- Ulrich von Treffen („Vͦlricus de Treven“)
- Otto von Treffling („… de Treflich det frater suus Otto“) – Zeuge, Bruder von Wernhard von Treffling
- Wernhard von Treffling („Werenhardus de Treflich“) – Zeuge
- Albert von Wernberg („Albertus de Werdenburch“) – Zeuge
Burgen und Schlösser
- Burg Alt Treffen („Treven“)
- Schloss Wernberg („Werdenburch“)
- † Millstatt („monasterii Milstatensis“)
- Tirol („Tyrolensis“)
- Aquileia („Aquilegiensis“)
- Bergheim („Perchaim“)
- Burghausen („Purchousen“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Goricie“)
- Millstatt („Milstatensis“)
- Salzburg („Salzburgensis“)
- Sappl („Saepl“)
- Treffling („Treflich“)