Pusarnitz, 5. Juli 1166
Erzbischof Konrad II. bestätigt, dass die freigelassenen Wolfhard und Odalpreht von Ober-Gottesfeld (w. Spittal) einen Teil ihres Gutes daselbst, wo jetzt die Kapelle (St. Ruprecht) steht, dem Kloster Millstatt geschenkt haben, behält aber der Pfarre Pusarnitz das Pfarrecht über die Kapelle vor.
Quelle: MHDC 3, S. 410f., No. 1096
Volltext siehe MHDC 3, S. 410f., No. 1096
Eindeutiger Bezeichner: 12/x
Permanentlink: ark:/74904/u7w7mf
Erwähnt
- Heinrich Alb („Hainricus Albus“) – Ritter
- Gottschalk („Gotschalcus“) – Freie Person
- Heinrich („Hainrico“) – Pfarrer von Pusarnitz
- Hermann („Hermannus“) – Freier
- Otto – Abt des Klosters Millstatt
- Pabo – Pfarrer von Großkirchheim
- Ulbricht („Ŏdalprehtus“) – Freier
- Wolfhard („Wolfhardus“) – Freie Person
- Konrad II. von Babenberg („Chunradus“) – Erzbischof von Salzburg
- Gumpold von Falkenstein („Gumpoldus de Ualchenstain“) – Ritter
- Gotpold von Gerlamoos („Gotpoldus de Gerlintmos“) – Ritter
- Eberhard von Greifenburg („Eberhardus de Greifenberg“) – Ritter, Bruder von Wolfram
- Wernher von Greifenburg („Wernherus de Greifenberg“) – Ritter
- Wolfram von Greifenburg („Wolframmus de Greifenberg“) – Ritter
- Timo von Hohenburg („Timo de Hohenburg“) – Ritter
- Hartwig von Kleblach („Hartwicus de Clivlach“) – Ritter
- Herbord von Lind („Herbordus de Lintt“) – Ritter
- Otto II. von Ortenburg („Ozi de Ortenberg“) – Ritter
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Burg Oberfalkenstein („Ualchenstain“)
- Hohenburg bei Lendorf
- Ortenburg („Ortenberg“)
- Sankt Ruprecht in Obergottesfeld („Dobrochisvelt partem predii sui, ubi nunc capella sita est“)
- † Millstatt („Milstat“)
- Bad Kleinkirchheim („Chirchaim“)
- Gerlamoos („Gerlintmos“)
- Greifenburg („Greifenberg“)
- Kleblach („Clivlach“)
- Lind im Drautal („Lintt“)
- Millstatt („Milstat“)
- Obergottesfeld („Dobrochisvelt“)
- Pusarnitz („Bosernz“)
- Salzburg („Salczburg“)