Brixen / Bressanone
- (ca. 1065–ca. 1075) „Brixinensis“ –
- (1070–ca. 1080) „Brixinensem“ –
- (ca. 1075–1090) „Brixine“ –
- (ca. 1075–1090) „Brixinensis“ –
- (1097–ca. 1100) „Brixinensis“ –
- 1233 –
- 1236 „apud Brixinam“ –
- 1252 „Brixinensis“ –
- 1274 „Brixinensis“ –
- 1275 „Brixinensis“ –
- 1276 „Brixinensis“ –
- 1280 „Brixinensis“ –
- 1284 „Brixinensis“ –
- 1286 „Brixinensis“ –
- 1291 „Brichsen“ –
- 1292 „Brichsen“ –
- 1295 –
- 1307 –
- 1311 –
- 1312 „B(ri)xin(ensis)“ –
- 1400 –
- Altwin – Bischof von Brixen
- Arnolf – Vogt von Brixen
- Berthold – Domherr von Brixen
- Gundacharus – Vogt von Brixen
- Meinhard IV. von Görz-Tirol – Vogt der Bistümer Trient und Brixen
- Heinrich – Bischof von Brixen
- Heinrich – Zeuge, Dompropst von Brixen
- Heinrich – Zeuge, Domdekan von Brixen
- Hugo – Bischof von Brixen
- Bruno von Kirchberg – Bischof von Brixen
- Meripoto – Brixener Ministeriale
- Heinrich von Taufers – Bischof von Brixen
-
Heinrich von Trofaiach
- Domherr von Brixen
- Bischof von Brixen