Cividale, 11. Dezember 1312
Graf Heinrich von Görz und Tirol belehnt Cholo de Vlasperch, dessen Gemahlin Trouta und deren Erben mit einer hube sive swaigam
sitam in Chirhaim aput turrim Varbenstain (Farbenstein, Kalvarienbergkapelle nördl. Heiligenblut), die durch Hyltegrimum et suos fratres, filios
Thome dicti Chraynickh, bewirtschaftet wird und die dem Grafen Heinrich durch Otto, iudex in Reuntal (Raintal bei Winklern, Mölltal) mit der Bitte
aufgegeben worden war, damit Cholo von Flaschberg zu belehnen. Siegler: der Aussteller. Zeugen: Chonradus de Lok, Aelschwinus de Gemond
[Æschwin(us) de Cͤmona], Muscotus, Maynhardus de Barbana, Heuglinus Pheygpom, Fridericus, filius Tybaldi de Gerlochstain, et Hermannus de Traburch,
notarius curie nostre. Gegeben a. d. MCCCXIIo die XIo intrante Decembri sub indictione Xa Civitati
Austrie in domo de Portis.
Quelle: MHDC 8, S. 47, No. 130, zur Korrektur siehe Anm. 14/18
Nos Hainr(icus) Com(es) Goric(ie) ac Tyrol(is) · Aquil(e)g(e)n(sis) Triden(tinis) · atq(ue) B(ri)xin(ensis) Eccl(esi)a(rum) advocatus · p(ræ)sentib(us) p(er)si[s]ter(e) et constare volum(us) vniu(er)sis tam post(er)is q(ua)m mod(er)nis n(otorum) nos vnu(m) mansum · siue swaiga(m) · situ(m) in Chirchaim · aput Tur(r)im Varbenstain · qui id(e)m colitur per Hylteg(ri)mu(m) et suos fr(atr)es filios · Thome d(i)c(t)i Chraynichk · que(m) Otto · n(oste)r Judex in Revntal · in n(ost)ris manib(us) resig(a)vit · et ad eiusde(m) Otto(n)is instantia(m) fideli n(ost)ro Choloni de Vlasp(er)ch · et vxori sue d(omi)ne Troute · et eo(rum) he(re)dib(us) · vt(ri)usq(ue) sexus · in rectu(m) feudu(m) contulim(us) et legalem · p(er)petuo vtendu(m) et possidendu(m) cu(m) om(n)ib(us) jurib(us) quesitis et no(n) quesitis cultis et incultis · ad e(i)u(s)dem mansum siue swaigam p(er)tinentib(us) quoru(m) no(m)i(n)e tenseant(ur) · H(u)i(us) rei Testes su(n)t D(omi)n(u)s Chonrad(us) de Lok · Æschwin(us) de Cͤmona · Muschotus · Maynhard(us) de Barbana · Hengli(us) Pheygpom · Frid(er)icus filius Tybaldi de Gerlochstain · et H(er)man(nus) de T(ra)bu(r)ch not(a)r(ius) Curiæ n(ost)ræ et alii fidedigni · Actu(m) et Datu(m) · An(n)o d(omi)ni · mill(esim)o · trecentimo · duodeci(m)o · die vndeci(m)o int(ra)nte Decembr(i) s(u)b indictione X · Ciuitati Austriæ · in domo de portis ·
Quelle: aus Digitalisat des Germanischen Nationalmuseums, Historisches Archiv, Wolkenstein-Rodenegg mit LLM-Unterstützung
Eindeutiger Bezeichner: 14/z
- Meinhard von Barbana („Maynhard(us) de Barbana“) – Zeuge
- Äschwin von Cremona („Æschwin(us) de Cͤmona“) – Zeuge
- Henglius Feigbaum („Hengli(us) Pheygpom“) – Zeuge
- Cholo von Flaschberg („Choloni de Vlasp(er)ch“) –
- Friedrich von Gerlochstein („Frid(er)icus filius …“) – Zeuge
- Tibald von Gerlochstein („Tybaldi de Gerlochstain“) – Vater von Friedrich von Gerlochstein
- Heinrich II. von Görz („Hainr(icus) Com(es) Goric(ie) ac Tyrol(is)“) – Graf von Görz und Tirol
- Hiltegrim Krainik („Hylteg(ri)mu(m)“) – Besitzer einer Schwaige bei Heiligenblut
- Thomas Krainik („Thome d(i)c(t)i Chraynichk“) – Vater von Hiltegrim
- Konrad von Lok („Chonrad(us) de Lok“) – Zeuge
- Muschot („Muschotus“) – Zeuge
- Hermann von Oberdrauburg („H(er)man(nus) de T(ra)bu(r)ch not(a)r(ius) Curiæ n(ost)ræ“) – Görzer Hofnotar
- Otto („Otto n(oste)r Judex in Revntal“) – Görzer Richter in Reintal
- Trouta („Troute“) – Frau von Cholo von Flaschberg
- Burg Farbenstein („Tur(r)im Varbenstain“)
- Burg Flaschberg („Vlasp(er)ch“)
- Grad Kolovec / Burg Gerlochstein („Gerlochstain“)
- Tirol („Tyrol(is)“)
- Aquileia („Aquil(e)g(e)n(sis)“)
- Brixen / Bressanone („B(ri)xin(ensis)“)
- Cividale del Friuli („Ciuitati Austriæ“)
- Cremona („Cͤmona“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Goric(ie)“)
- Großkirchheim („Chirchaim“)
- Oberdrauburg („T(ra)bu(r)ch“)
- Reintal („Revntal“)
- Trento / Trient („Triden(tinis)“)