um 1256
Verzeichnis der vom Erzbistume Salzburg dem Herzog Bernhard und seinem Sohne Herzog Ulrich zu Lehen verliehenen Zehente: in Greifenburg, Gmünd, „Töstnich“, Himmelberg, Tischeldorf, Lind bei Grafenstein, Tainach, Eiersdorf, Lavamünd, Nussberg. In Pfandbesitz haben sie einen Zehenthof in Görtschitz und das Gut Kulm.
Quelle: MHDC 4.1, S. 481f., No. 2611
Subscriptas decimas dux Bernhardus et filius suus dux Vlricus tenuerunt: in Grifenberch, iuxta Gemvnde, circa Töstnich …
Quelle: Volltext siehe MHDC 4.1, S. 481f., No. 2611
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 19. Mai 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/bk
Erwähnt
- Eberhard von Regensberg („Eberhardo“) – † Erzbischof von Salzburg
- Bernhard von Spanheim („dux Bernahrdus“) – Herzog von Kärnten
- Ulrich von Spanheim („dux Vlricus“) – Sohn von Bernhard von Spanheim, Herzog
Gewässer
- Görtschitz („Guͦrzic“)
- Eiersdorf („Eyringesdorf“)
- Gmünd in Kärnten („iuxta Gemvͤnde“)
- Grafenstein („Grauenstaͤin“)
- Greifenburg („Grifenberch“)
- Himmelberg („Himmelberch“)
- Lavamünd („Laventmvͤnde“)
- Lind (bei Grafenstein) („Linte iuxta Grauenstaͤin“)
- Nußberg („Nuzperch“)
- Pischeldorf („Pischofsdorf“)
- Tainach („apud Tynach“)