Gmünd, 15. März 1352
Hainrich von Slozperg, Wenczel von Sumerek, Engele der Puͤchler und Hans von Sumerek verbürgen sich dem Grfn. Hainrich von Görcz, den von Grf. Heinrich gefangenen Libharten von Sumerek, den ihnen der Grf. für 200 Mark Agleier Pfennige auf einige Zeit freigegeben hatte, bis zum nächsten sct. Georgstag wieder in die Gefangenschaft gen Luͤnez auf Prukk einliefern zu wollen. Sg: die Aussteller. Gegeben ze Gemuͤnd n. Chr. G. 1352 des nachsten Phincztages nach sand Gregoͤren tage.
Quelle: MHDC 10, S. 129, No. 364
kein Volltext
Eindeutiger Bezeichner: 14/dp
Siegler
Erwähnt
- Heinrich III. von Görz („Hainrich von Görcz“) – Graf von Görz
- Engelbert Pichler („Engele der Puͤchler“) – Bürge
- Heinrich von Schloßberg („Hainrich von Slozperg“) – Bürge
- Johann von Sommeregg („Hans von Sumerek“) – Bürge
- Liebhard von Sommeregg („Libharten von Sumerek“) –
- Wenzel von Sommeregg („Wenczel von Sumerek“) – Bürge
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Schloss Bruck (Lienz) („Prukk“)
- Burg Schlossberg („Slozperg“)
- Burg Sommeregg („Sumerek“)
- Gmünd in Kärnten („Gemuͤnd“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Görcz“)
- Lienz („Luͤnez“)