Strassburg, 1241
Graf Hermann II. von Ortenburg kommt mit Graf Wilhelm IV. von Heunburg dahin überein, dass dieser für eine Entschädigung von 200 Mark Pfennigen vom Ehevertrage Poppos von Peggau mit seiner Tochter absteht und Poppo die Tochter des Ortenburgers heiratet, dass ferner Graf Hermann II. seinen Sohn, den Pfarrer von Bleiburg, zur Resignation dieser Kirche an den Sohn des Grafen Wilhelm IV. auf ein Jahr bewegt und endlich nach der Eheschliessung dem Raspo von Friesach sofort den Weiler Pressingberg und die dazu gehörigen Besitzungen bei Leobenegg (n. Gmünd) zu Lehen verleiht.
Quelle: MHDC 2, S. 27–29, No. 562
…villam Prossingen et possesiones ad ipsam pertinentes aput Leubenek sitam … Quod si comes Hermannus iam dicto R(asponi) in tali infeudacione vellet oviare, teneretur ipsi in marcis CC denariorum de quibus pretaxato hasponi bonos dedit fideiussores videlicet … dominum Ottonem de Rouhenkaze et Gotshaleum de Strazpurch pro marcis L denariorum …
Quelle: MHDC 2, S. 27–29, No. 562, gekürzt
Eindeutiger Bezeichner: 13/p
- Engelram von Buzzo („dominus Buzzo de Strazpurch (?)“) – Bürge
- Dietrich „Grezcones“ („dominum Ditricum Grezcones“) – Bürge
- Engelbert „Grezcones“ („dominum Engelbertum … Grezcones“) – Bürge
- Ekfried von Heunburg („Ekefridus de Hovnenburch“) – Zeuge
- Wilhelm IV. von Heunburg („Wilhalmus comes de Hovnenburch“) – Graf von Heunburg
- Waltfried von Hohenburg („Waltfridum de Hohenburch“) – Bürge
- Ulrich I. von Liechtenstein („Vͦlricus de Liehtenstein“) – Zeuge
- Ulrich von Liemberg („Vͦlricum de Libenberk“) – Bürge
- Lutold („Lutoldus castellani in Strazpurch“) – Zeuge, Richter von Straßburg
- Eberhard von Metnitz („Eberhardus de Motniz“) – Bürge
- Hermann II. von Ortenburg („Hermannus comes de Ortenburch“) – Graf von Ortenburg
- Ulrich von Ortenburg („dominus episcopus Gurcensis“) – Bischof von Gurk
- Poppo von Peggau („Poppo de Bekach“) –
- Otto von Pux („Otto de Puxe“) – Bürge
- Heinrich (?) Raspo („Rasponi de Frisaco“) – Belehnter
- Otto von Rattenberg („Otto de Rætenberch“) – Zeuge
- Otto von Rauchenkatsch („Ottonem de Rouhenkaze“) – Bürge
- Albert von Reinegg („Albertus de Reineke“) – Zeuge
- Gottschalk von Straßburg („Gotshalcum de Strazpurch“) – Bürge
- Lutold von Straßburg („Lutoldum de Strazpurch“) – Bürge
- Dietrich „Veirogones“ („Ditricus Veirogones“) – Bürge
- Otto „Veirogones“ („Otto … Veirogones“) – Bürge
- Hartwig von Waisenberg („Hertewicus dapifer de Weisenberch, Herteuuicus de Waisenberc“) – Bürge, Zeuge
- Haimburg / Heunburg („Hovnenburch“)
- Hohenburg bei Lendorf („Hohenburch“)
- Burg Leobenegg („Leubenek“)
- Burg Liechtenstein („Liehtenstein“)
- Burg Alt Liemberg („Libenberk“)
- † Burg Metnitz („Motniz“)
- Ortenburg („Ortenburch“)
- Burg Peggau („Bekach“)
- Burg Pux („Puxe“)
- † Burg Rattenberg / Rottenburg („Rætenberch“)
- † Burg Rauchenkatsch („Rouhenkaze“)
- Burg Reinegg („Rineke“)
- Burg Waisenberg („Waisenberc“)
- Gurk („Gurcensis“)
- Sankt Michael ob Bleiburg / Šmihel nad Pliberkom („ecclesie sancti Michahelis“)
- Bleiburg / Pliberk („Pleiburch“)
- Friesach („Frisaco“)
- Pressingberg („Prossingen“)
- Sankt Veit an der Glan („civitatem sancti Viti“)
- Straßburg („Strazpurch“)