10. Jänner 1309
Graf Albrecht von Ortenburg verkauft mit Einwilligung seiner Brüder Meinhard und Otto dem Ritter Herand von Chelerberch (Kellerberg, nordwestl. Vilach, an der Drau) und dessen Bruder Meinhard 9 Mark Aquilejer Pfennige Gülten, und zwar 4 Mark dacz P[ot]goeriach (Pogöriach bei Paternion), dacz der Slayf (Schlaipf bei St. Peter) 60 Pfennig, dacz Hainreichs chynder an dem Laze 12 ½ Pfund, dacz Hertweich an dem Laze 5 ½ Pfund, dacz Chvnraten an dem Laze 4 ½ Pfund, Vlreich an dem Laze 4 ½ Pfund, Chvnraten dem Placher auf dem Ek ½ Mark, dacz dem Gnessawer (Gnesau, oberstes Gurktal) ½ Mark, dacz dem Hvngerer 40 Pfennig, dacz Hayeligers witwen 20 Pfennig umb 92 Mark Aquilejer Pfennige gegen Rückkauf mit Aufsagung 8 Tage vor Sankt Georgen. Siegler: der Aussteller. Zeugen: Fridrich der Chatter, Hermann von Gesiez, Herman von Svmerek und Chvnrat der Choechel und Herman der Prezener. Gegeben n. Chr. G. 1309 des Freytages nach dem Perchtag.
Quelle: MHDC 7, S. 189, No. 505
kein Volltext
Eindeutiger Bezeichner: 14/s
- Hermann von Gschieß („Hermann von Gesiez“) – Zeuge
- Friedrich Katter („Fridrich der Chatter“) – Zeuge
- Herand von Kellerberg – Ritter
- Meinhard von Kellerberg – Bruder von Herand von Kellerberg
- Konrad aus Kuchl („Chvnrat der Choͤchel“) – Zeuge
- Albrecht I. von Ortenburg – Graf
- Meinhard I. von Ortenburg – Bruder von Albrecht I. von Ortenburg
- Otto V. von Ortenburg – Bruder von Albrecht I. von Ortenburg
- Hermann Prezener („Herman der Prezener“) – Zeuge
- Hermann von Sommeregg („Herman von Svmerek“) – Zeuge
- Burg Alt Kellerberg („Chelerberch“)
- Ortenburg
- Burg Sommeregg („Svmerek“)
- Kellerberg („Chelerberch“)
- Kuchl („Choͤchel“)
- Rosenheim („Gesiez“)
- Schlaipf („Slayf“)