(ca. 1148–1149)
Dietrich und seine Frau Herburch von Katsch (ö. Murau, Steierm.) schenken der Propstei Berchtesgaden ein Gut in Zlatting (sw. Gmünd).
Quelle: MHDC 3, S. 337f., No. 864
Notum sit Christi fidelibus, quod Dietricus et uxor eius Herburch de Chæs tradiderunt sancto Petro Bertherscad(em) quoddam predium quod iacet in loco qui dicitur Slat. Huius traditionis sunt testes Engelbertus et filius eius de Plezniz, Heiniricus filius fratris eius, Heinricus ministerialis eius, Pilegrimus de Schirlingen, Niethardus, Aerbo de Puzingen, Fridericus filius Cunthardi de Sconenberch.
Quelle: MHDC 3, S. 337f., No. 864
Eindeutiger Bezeichner: 12/v
Erwähnt
- Heinrich („Heinricus“) – Zeuge, Neffe von Engelbert von Pleßnitz, Zeuge, Ministeriale von Engelbert von Pleßnitz
- Dietrich von Katsch („Dietricus de Chæs“) – Schenker
- Herburch von Katsch („Herburch de Chæs“) – Schenkerin, Frau von Dietrich von Katsch
- Neidhard („Niethardus“) – Zeuge
- Engelbert von Pleßnitz („Engelbertus de Plezniz“) – Zeuge
- Aerbo von Putzing („Aerbo de Puzingen“) – Zeuge
- Pilgrim von Schierling („Pilegrimus de Schirlingen“) – Zeuge
- Cunthard von „Sconenberch“ („Cunthardi de Sconenberch“) – Vater von Friedrich von Sconenberch
- Friedrich von „Sconenberch“ („Fridericus filius Cunthardi de Sconenberch“) – Zeuge, Sohn von Cunthard von Sconenberch
Klöster
- Berchtesgaden („Bertherscad(em)“)
- Berchtesgaden („Bertherscad(em)“)
- Pleßnitz („Plezniz“)
- Putzing („Puzingen“)
- Schierling („Schirlingen“)
- Zlatting („Slat“)