1142 (ca. Juni)
Abt Heinrich von Weiler-Bettnach (nö. Metz in Lothringen), ein Sohn Herzog Engelberts, sendet auf Bitten seines Vaterbruders Graf Bernhard und dessen Gattin Chunigunde aus seinem Zisterzienserkloster einige Laien, Mönche und Converse nach Kärnten, welche am 20. April 1142 vom Mutterkloster Abschied nehmen und glücklich nach Kärnten gelangen, worauf ihnen Graf Bernhard den Ort Viktring (sw. Klagenfurt), daselbst dreissig Huben einen Weinberg und einen Weiler oberhalb (heute Weingarten, nw. Viktring, vielleicht auch Wintschach) schenkt …
Quelle: MHDC 3, S. 289–295, No. 749, gekürzt
Volltext siehe MHDC 3, S. 289–295, No. 749
Eindeutiger Bezeichner: 12/p
Erwähnt
- Bruno – Edler
- Meingoz von Hardegg („Meingoiz cuiusdam de Hardekch“) –
- Heinrich („Heinricus“) – Abt des Klosters Villers-Bettnach
- Helmbert („Helembertus“) – Bruder von Bruno
- Swiker II. von Hollenburg („Swikeri de Holenburch“) –
- Thiemo von Hollenburg („Thiemo de Hollenburch“) –
- Kunigunde („Cunigundis“) – Frau von Bernhard von Trixen
- Leopold der Freigiebige („Liwpoldo“) – Markgraf
- Wolfrad von Treffen („Woluradi de Ratenstein“) – Graf
- Bernhard von Trixen („Berennardus“) – Graf
Burgen und Schlösser
- Burg Hardegg („Hardekch“)
- Hollenburg („Holenburch, Hollenburch“)
- Drau („Traham“)
- Wörthersee („Werdsee“)
- Sankt Gangolf („iuxta ecclesiam sancti Gangolfi“)
- † Viktring („Victoria“)
- † Villers-Bettnach („Wiler“)
- Altglandorf („Glandorf“)
- Fresnach („Ureznach“)
- Köttmannsdorf („Kotmansdorf“)
- Ludmannsdorf / Bilčovs („Ludwigesdorf“)
- Metz („Mecensi“)
- Plöschenberg / Plešivec („Pleznich“)
- Sankt Michael am Zollfeld („Newnhouen qui locus etiam Holczgras vulgariter dicitur“)
- Thal („Lint“)
- Untermühlbach („Mulbach“)
- Viktring („Victoria“)
- Wellersdorf / Velinja vas („Belmsdorf“)