ca. 1237
Graf Wilhelm von Malta belehnt den Ortolf von Sommereck (n. Spittal) mit all seinem Besitze am (Millstätter)see und unter dem Schlosse.
Quelle: MHDC 4.1, S. 239, No. 2132
…Unde Christi fidelibus declaramus, quod ego Willehalmus comes de Mallentin domino Ortolfo de Svmmereke in pentecosten feudus quartum contulimus cum hominibus et omnia que habuimus penes lacuni et sub castro iacentibus cultis et incultis exquisitis et inquirendis. …
Quelle: MHDC 4.1, S. 239, No. 2132, gekürzt
Eindeutiger Bezeichner: 13/m
Siegler
Erwähnt
- Meinhard von „Chambrich“ („Meinhardum de Chambrich“) –
- Degenhard von Eberstein („…de Eberstain et Degenhardus“) – Zeuge, Bruder von Heinrich
- Heinrich von Eberstein („Heinrico de Eberstain“) – Zeuge
- Gamlot – Zeuge
- Wilhelm IV. von Heunburg („Willehalmus comes de Mallentin“) – Graf von Malta
- Linhard von „Lieser“ („Lindhardus de Liser“) – Zeuge
- Heinz von Lind („Heinz de Linte“) – Zeuge
- Liebhard von Malta („Libardus de Mallentin“) – Zeuge
- Ortolf von Sommeregg („Ortolfo de Svmmereke“) – Lehensnehmer
- Konrad von Stadau („Chvnz de Stadowe“) – Zeuge
- Wolflinus von Teuffenbach („Wolflinus de Tivfenpach“) – Zeuge
Burgen und Schlösser
- Burg Ödenfest („Mallentin“)
- Burg Sommeregg („Svmmereke“)
- Burg Alt Teufenbach („Tivfenpach“)
- Millstätter See („lacuni“)
- Malta („Mallentin“)
- Eberstein („Eberstain“)
- Friesach („Frisaco“)
- Lind im Drautal („Linte“)