Lateran, 7. April (1102–1105)
Paschalis II an die Grafen Berengar und Kuno: Er nimmt die Eigengüter Berthercatmen und Nideraim, die sie dem heiligen Petrus unter einem jährlichen Zins angeboten haben, unter den Schutz des apostolischen Stuhls und bestimmt, dass sie für den Unterhalt des Klosters erhalten bleiben sollen, das sie auf diesen Eigengütern zu errichten gelobt haben.
Quelle: Germania Pontificia. Provincia Salisburgensis et episcopatus Tridentinus, S. 60, No. 1, übersetzt (LLM)
Volltext siehe Supplementa Tomorum I–XII. Fundatio monasterii Berchtesgadensis, S. 1066
Eindeutiger Bezeichner: 12/b
Erwähnt
- Raniero di Bieda – Papst Paschalis II.
- Kuno von Horburg-Lechsgemünd („Cononi“) – Graf von Horburg
- Berengar I. von Sulzbach („Berengario“) – Graf von Sulzbach
Ausstellungsort
Gebäude
- Lateranpalast („Laterano“)
- Berchtesgaden („Berthercatmen“)
- Berchtesgaden („Berthercatmen“)
- Niederalm („Nideraim“)