Friesach, 30. Mai 1208
Bischof Walther verleiht auf Bitten Ortolfs von Montpreis das von diesem innegehabte Lehen seiner Kirche auch dessen Leibeserben mit der Bedingung, dass im Falle des kinderlosen Ablebens Ortolfs dessen Gattin Gerbirg das Lehen mit Ausnahme des Dorfes Satteldorf (nö. Drachenburg) als Leibgeding verbleiben soll, wofür Ortolf der Kirche Einkünfte in St. Stefan b. Strassburg, im Lungau und das Dorf Olimie (b. Windisch-Landsberg n. Drachenburg) übergibt.
Quelle: MHDC 1, S. 310f., No. 418
…Sunt autem hii testes: …Eberhardos de Livbneke et frater eius Ortolfus de Scratenberc …
Quelle: MHDC 1, S. 310f., No. 418, gekürzt
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 21. Jänner 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/c
Siegler
Erwähnt
- Albert von Albeck („Albertus de Albek, Albertus de Albeke“) – Zeuge
- Konrad von Albeck („Conradus … de Albek, Cvnradus … de Albeke“) – Zeuge
- Perchtold von Albeck („Perhtoldus … de Albek, Bertoldus … de Albeke“) – Zeuge
- Heinrich von Belmont („Hainricus de Belmont“) – Zeuge
- Engelram von Buzzo („… filius eius Engelra(m)mus“) – Sohn von Hartwig
- Hartwig von Buzzo („Hartwicus vicetdominus, Hertwicus vicedominus“) – Vizedom von Gurk
- Gerbirg („Gerbirgi“) – Frau von Ortolf von Montpreis
- Gero von Heunburg („… comitis Geronis de Hvͦninburc“) – Graf
- Wilhelm III. von Heunburg („Willehalmus de Hunenburc, Wilhalmus de Hvͦninburc“) – Graf
- Wilhelm IV. von Heunburg („Wilhalmus filius comitis Geronis de Hvͦninburc“) – Zeuge, Sohn von Gero von Heunburg
- Walther von Hohenklingen („Waltherus de Chlingen, Waltherus de Clingin“) – Zeuge
- Friedrich I. von Juvalt („Fridericus de Iuval, Fridericus de Ivval“) – Zeuge
- Gottfried II. Kelz („Gotfridus Chelz, Gothefridus Kelz“) – Zeuge
- Eberhard von Leobenegg („Eberhardus de Livbneke, Ebberhardus de Lvbinekke“) – Zeuge
- Otto von Lieding („Otto de Lubding, Ottho de Lvbedingen“) – Zeuge, Bruder von Perchtold
- Perchtold von Lieding („Perhtoldus pincerna … de Lubding, Bertholdus … de Lvbedingen“) – Zeuge
- Rutger von Lungau („Rvdgerus de Longov, Rvͦdengerus de Longŏwe“) – Zeuge
- Herrad von Montpreis („Herradi“) – Tochter von Ortolf und Gerbirg
- Ortolf von Montpreis („Ortolfus de Muntparis, Ortolfus de Monparis“) –
- Otto von Moosham („Otto de Mosheim, Ottho de Mossehaim“) – Zeuge
- Gotpold von Peilenstein („Gotpoldus de Peilstain, Gotpoldus de Pilisteine“) – Zeuge
- Friedrich von Pettau („Fridericus de Petov, Fridericus de Petŏwe“) – Zeuge
- Engelschalk von Rabensberg
- („Engelscalcus de Rabinsperc, Engelschalcus“) – Zeuge
- („Wͦlscalcus … de Rabinsperc, Wͦlschalcus de Rabenerberc“) – Zeuge
- Albert von „Reichenstein“ („Albertus de Richenstein(e)“) – Zeuge
- Walther von Rialt („Waltherus de Rialt“) – Zeuge
- Otto von Rinkenberg („Otto de Rinkenperge, Ottho de Rinkinberge“) – Zeuge
- Ortolf „Rudgerus“ – Lehensnehmer von Olimje
- Otto „Rufus“ – Lehensnehmer im Lungau, Zeuge
- Ortolf von „Sankt Egyden“ („Ort(h)olfus de sancto Egidio“) – Zeuge
- Ortolf von Schrattenberg („Ortolfus de Scratenberc, Ortholfus de Schratenberc“) – Zeuge, Bruder von Eberhard von Leobenegg
- Hartwig von Straßburg („Hartwicus de Strazpurc, Hertwicus“) – Zeuge, Bruder von Otto Rufus
- Heinrich von „Suzenheim“ („Hainricus de Suͦzenheim, Heinricus de Suͦzenhaim“) – Zeuge, Bruder von Poppo
- Poppo von „Suzenheim“ („Poppo … de Suͦzenheim, Boppo … de Suͦzenhaim“) – Zeuge
- Hartwig von Teuffenbach („Hartwicus de Tivfenpach, Herwicus de Tvphinbach“) – Zeuge
- Hermann „Tobchaz“ („Hermannus Tobchaz, Hermannus Tobecaz“) – Zeuge
- Isenbert von „Trachenberc“ („Isenbertus de Trachenberc, Isinbertus de Trackinberc“) – Zeuge
- Otto von Trixen („Otto de Truhsin, Ottho de Trussen“) – Zeuge
- Reinbert von Unterdrauburg („Rembertus de Traberch, Reinbertus de Traberc“) – Zeuge
- Walther von Vatz – Bischof von Gurk
- Otto von „Wasen“ („Otto de Wasen, Ottho de Wasin“) – Zeuge
- Kuno III. von Werfen-Schnaitsee („Chuͦ de Weruin, Cvͦ de Wervin“) – Zeuge
- Hartneid von Wildon („… de Wildonia et filius eius Hartinidus“) – Zeuge, Sohn von Herrand
- Herrand von Wildon („Herrandus de Wildonia“) – Zeuge
- Konrad von Wildon („Cuͦnradus de Wildonia, Cvͦnradus de Wildonia“) – Zeuge
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Burg Albeck („Albek, Albeke“)
- Burg Belmont
- Grad Dravograd / Burg Unterdrauburg („Traberch, Traberc“)
- Haimburg / Heunburg („Hunenburc, Hvͦninburc“)
- Burg Hohenklingen („Chlingen, Clingin“)
- Burg Hohenrätien („Rialt“)
- Burg Leobenegg („Livbneke, Lvbinekke“)
- † Grad Pilštanj / Burg Peilenstein („Peilstain, Pilisteine“)
- Grad Planina / Burg Montpreis („Muntparis, Monparis“)
- † Grad Ranšperk / Burg Rabensberg („Rabinsperc, Rabenerberc“)
- Schloss Schrattenberg („Scratenberc, Schratenberc“)
- Burg Alt Teufenbach („Tivfenpach, Tvphinbach“)
- Burg Alt Wildon („Wildonia“)
- Gurk („Gurcensis“)
- Sankt Stefan bei Straßburg („apud sanctum Stefanum iuxta Strazpurc“)
- Lungau („Luͦngov, Lvͦngowe, Longov, Longŏwe“)
- Friesach („Frisacum“)
- Gurk („Gurcensis“)
- Lieding („Lubding, Lvbedingen“)
- Moosham („Mosheim, Mosseheim“)
- Olimje („Wolin“)
- Rinkenberg / Vogrče („Rinkenperge, Rinkinberge“)
- Sedlarjevo / Satteldorf („Satelarn“)
- Straßburg („Strazpurc, Strazburc“)
- (Ober-, Mitter-, Nieder-) Trixen („Truhsen, Trussen“)
- Werfen („Weruin, Wervin“)