Mattighofen, 20. November 885
König Arnulf bestätigt dem Erzbischofe Diotmar von Salzburg und dessen Kirche den Gesammtbesitz.
Quelle: MHDC 3, S. 24, No. 62, Fälschung, zur Diskussion siehe König Arnolfs großes Privileg für Salzburg
… Trebina, Astaruuiza, Chrapuchfeld, Vitrino, Friesach, Curca, Grazluppa, Lungouui Sublich, Tiufinpach, Chatissa, Pelissa, Chumbenza, Undrima, Linta, Lieznicha, Prucca, Muoriza, Liubina, ad Strazzinalam duo loca …
Quelle: aus Online-Edition, gekürzt
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 7. Juni 2025)
Eindeutiger Bezeichner: 9/f
Permanentlink: ark:/74904/u7pipg
Erwähnt
- Arnolf von Kärnten („Arnolfus“) – König des Ostfrankenreichs
- Dietrich („fideli nostro … Dictrico“) – Getreuer von König Arnolf
- Engelbald („Engilbaldi“)
- Erentrud („sanctae Erindrudis“) – Heilige
- Grimald („Grimaldi archicappellani“) – Erzkaplan
- „Hebabardus“ („Hebabardus“) – Notar
- „Mosugouuoni“ („Mosugouuoni“)
- Rapoto („Ratpotoni comitis“) – Graf
- Theotmar („Diotmarus“) – Erzbischof von Salzburg
Ausstellungsort
Berge
Gewässer
- Attersee („lacu Atarseo“)
- Dittelbach („Tinilinpach“)
- Erlbach („Erilipach“)
- Dientenbach („Tuontina“)
- Gasteiner Ache („rivolus Gastuna“)
- Görtschitz („ad Curcizam“)
- Ischl („Iscala“)
- Laßnitz („Luonzniza“)
- Lavant („ad Labantam“)
- Mur („Muora“)
- Schwarzbach („Quartinespach“)
- Safen („ad Sabnizam“)
- Salzach („fluminis Iuaris“)
- Traisen („fluminis Treisima“)
- Salzburg-Nonnberg („castellum sanctae Erindrudis“)
- Salzburg-Sankt Peter („monasterium sancti Petri sanctique Rodberti“)
- (Ober-, Hof-, Mitter-, Bach-) Arnsdorf (bei Spitz) („Arnesdorf“)
- Attersee am Attersee („Atarhof“)
- Bad Sankt Leonhard („in monte Gamanara“)
- Baierdorf („Chatissa“)
- Bischofshofen („sanctum Maximilianum“)
- Bruck an der Mur („Prucca“)
- Edlitz („ad aecclesiam Ellodis“)
- Friesach („Friesach“)
- Graslupp („Grazluppa“)
- Grünz (bei Obritzberg) („Crunzita“)
- Gurk („Curca“)
- Gurnitz („Curnuz“)
- Hollenburg (bei Krems an der Donau) („Holunpurch“)
- Karnburg („de Carantana civitate“)
- Kobenz („Chumbenza“)
- Lanzenkirchen („aecclesiam Anzonis“)
- Leoben (Steiermark) („Liubina“)
- Lind (bei Zeltweg) („Linta“)
- (Ober-, Unter-) Loiben („ad Liubinam“)
- Maria Saal („ad Carantanam aecclesiam sanctae Mariae“)
- Mattighofen („Mattahhoua“)
- Melk („Magilicha“)
- Nestelbach bei Graz („ad Nezilinpach“)
- Osterwitz („Astaruuiza“)
- Piesdorf (bei Gampern) („Piscofesdorf“)
- Pilgersdorf („aecclesiam Minigonis“)
- Pottenbrunn („Potilin[esprun]nin“)
- Pöls („Pelissa“)
- Preuwitz („Tripoliza“)
- Ptuj / Pettau („Pettouia“)
- Salzburg („Iuuauensem“)
- Sankt Andrä im Lavanttal („ad Labantam aecclesiam sancti Andreae“)
- Sankt Ruprecht an der Raab („Rapam“)
- Straßengel („ad Strazzinalam“)
- Szombathely / Steinamanger („Sabaria“)
- Teufenbach („Tiufinpach“)
- Traismauer („Treisimam civitatem et aecclesiam sancti Martini“)
- Treffen („Trebina“)
- Viktring („Vitrino“)
- Wagrain („vuagreini“)
- Zalabér („Salapiugin“)
- Zalavár („Mosapurch“)
- Zell am See („Pisontia“)