Verona, 23. Jänner 1187
Papst Urban III. nimmt das Kloster Millstatt in des h. Petrus und seinen Schutz und bestätigt dessen namentlich angeführte Besitzungen, wogegen das Stift dem päpstlichen Stuhle jährlich eine Goldmünze zu entrichten hat.
Quelle: MHDC 3, S. 502, No. 1340
... curiam que Buͦnch cum capella ...
Quelle: MHDC 3, S. 502f., No. 1340, gekürzt
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 19. Juni 2025)
Eindeutiger Bezeichner: 12/bj
Permanentlink: ark:/74904/u7oczq
Erwähnt
- Aribo II. („Arbo“)
- Rolando Bandinelli („Alexandri“) – † Papst Alexander III.
- Giacinto Bobo-Orsini („Iac(inthus)“) – Kardinalpriester von Santa Maria in Cosmedin
- Uberto Cribelli („Urbanus“) – Papst Urban III.
- Gebhard („Gebehardi“) – † Erzbischof von Salzburg
- Laborans („Laborans presbiter cardinalis sancte Marie trans Tiberim“) – Kardinalpriester von Santa Maria in Trastevere
- Melior („Melior“) – Kardinalpriester von Santi Giovanni e Paolo
- Ridolfo Nigelli („Radulfus“) – Kardinaldiakon von San Giorgio in Velabro
- Bobo Orsini („Bobo“) – Kardinaldiakon von Sant'Angelo in Pescheria
- Gregorio Papareschi di Guidoni („Innocentii“) – † Papst Innozenz II.
- Rolando Paparoni („Rollandus“) – Kardinaldiakon von Santa Maria in Portico Octaviae
- Bernardo Pignatelli („Eugenii“) – † Papst Eugen III.
- Paolo Scolari („Paulus Prenestinus“) – Bischof
- Soffredus („Soffredus“) – Kardinaldiakon von Santa Maria in Via Lata
- Ulrich („Wͦlrico“) – Abt des Klosters Millstatt
- Pandolfo da Lucca („Pandulfus presbiter cardinalis tituli XII apostolorum“) – Kardinalpriester von Santi XII Apostoli
- Pietro de Bono („Petrus de Bono presbiter tituli sancte Susanne“) – Kardinalpriester von Santa Susanna
- Alberto di Morra („Alberti sancte Romane ecclesie presbiteri cardinalis et cancellarii“) – Kardinalpriester und Kanzler
- Konrad I. von Abenberg („Chonradus“) – † Erzbischof von Salzburg
- Guido von Burgund („Calixti“) – † Papst Calixt II.
- Heinrich von Marcy („Henricus Albanensis“) – Bischof
Ausstellungsort
Berge
- Fratres („predium apud montem Fratres“)
- Lateranpalast („Lateranensis“)
- Weißensee („Vieense“)
- Lieseregg („parrochia Lisere“)
- Matzelsdorf („villam Dulmatisdorf cum capella“)
- Oberbuch („curiam que Buͦnch cum capella“)
- Sankt Lambert bei Lengholz („villam Legenholz cum capella“)
- Sankt Ruprecht in Obergottesfeld („villam Dobrochesuelt cum capella“)
- Sankt Urban („villam sancti Vrbani cum capella“)
- San Giorgio in Velabro („sancti Georgii ad velum“)
- Sant'Angelo in Pescheria („sancti Angeli“)
- Santa Maria in Cosmedin („sancte Marie in Cosmidyn“)
- Santa Maria in Trastevere („sancte Marie trans Tiberim“)
- Santa Maria in Via Lata („sancte Marie in via lata“)
- Santa Susanna (Rom) („sancte Susanne“)
- Santi Giovanni e Paolo (Rom) („sanctorum Iohannis et Pauli“)
- Santi XII Apostoli („XII apostolorum“)
- † Millstatt („monasterii Sancti Salvatoris“)
- Pinzgau („Pinzguo“)
- Bad Kleinkirchheim („Chiriehem“)
- (Groß-, Klein-) Dombra („Dobraw“)
- Lengholz („Legenholz“)
- Maniago („Maniach“)
- Matzelsdorf („Dulmatisdorf“)
- Millstatt („Milistat“)
- Oberbuch („Puͦch, Buͦnch“)
- Obergottesfeld („Dobrochesuelt“)
- Radenthein („Radentin“)
- Rom („Romane“)
- Salzburg („Salzburgensi“)
- Sankt Urban („sancti Vrbani“)
- Schwarzenbach („Suarcenbach“)
- Verona („Verone“)